Zum Hauptinhalt springen

KLIMA – WISSEN
UND HANDELN

10. MAI 2025 – TAG DES KLIMAS

Liebe rotarische Freundinnen und Freunde, liebe Gäste,

der Klimawandel schreitet unerbittlich voran. Trotz zahlreicher Bemühungen schafft es der Mensch nicht, sich gegen die zunehmenden Gefahren zu stemmen, die unseren Planeten bedrohen.

Um das Bewusstsein zu negativen Einflüssen auf den Klimawandel zu stärken, veranstaltet die Rotary Distrikt 1841 gGmbH und unser CAN Team einen weiteren Tag des Klimas. Hierzu laden wir Sie herzlichst ein. Lassen Sie uns grundlegende Themen ansprechen und hierzu in einen Dialog treten, als unseren Beitrag für die Qualität des Klimas und ein wertvolles Leben.

Franz Hoppe            Christian Fey
Vorsitz CAN                 Governor 2024/25
RC Augsburg               Distrikt 1841

Die Rotary Clubs in Augsburg sind für uns ein starker Partner, um den Klimaschutz in der Stadt voranzutreiben. Gemeinsam mit der Umweltgruppe CAN der Clubs haben wir bereits verschiedene Projekte erfolgreich umgesetzt – so etwa den Augsburger Klimapfad. Dieser klärt auf, vermittelt Zusammenhänge und sensibilisiert unsere Gesellschaft für den Klimawandel.
Ich freue mich sehr, dass die Rotary Clubs auch in diesem Jahr dem wichtigen Thema Klima eine Plattform geben und übernehme gerne die Schirmherrschaft für den 3. Klimatag.

Eva Weber
Oberbürgermeisterin
der Stadt Augsburg

Teil 1

TECHNISCHE HOCHSCHULE AUGSBURG
(VORTRAGSSAAL ALTE MENSA)

Brunnenlechgäßchen 21, 86161 Augsburg


  • 08:30    Eintreffen der Gäste
  • 09:00    Eröffnung und Grußworte
  • 09:15    COP 29 – Weltklimakonferenz in
                Uneinigkeit

                  Prof. Dr. Marco Wilkens /
                  Uni Augsburg
  • 09:30    Key Note Klimaschutz: Warum
                Engineering die Welt retten muss
                  Prof. Dr. Stefan Murza /
                  THA Augsburg

WAS HAT MODE MIT KLIMAWANDEL ZU TUN?

Moderation Wolfgang Rommel


  • 09:50    Überproduktion von
                 Massentextilien:
    Muss das sein?
                   Dr. Sarah Maria Nordt
                   CEO Sanoge GmbH, Augsburg
  • 10:15     Revolution im Textilrecycling –
                 der Ansatz
    zur industriellen
                 Umsetzung
                   Prof. Dr. Stefan Schlichter
                   Technische Hochschule Augsburg
  • 10:40     Diskussion
  • 10:50     Pause

WAS HAT KONSUM MIT KLIMAWANDEL ZU TUN?

Moderation Franz Hoppe


  • 11:20    Plastik ist janusköpfig!
                   Prof. Dr. Wolfgang Rommel
                 Technische Hochschule Augsburg
  • 11:45    Eröffnung und Grußworte
                  Dr. Franz Hoppe / Vorsitz CAN
  • 12:00    Diskussion

KLIMASCHUTZ – EINE WEIT UMFASSENDE AUFGABE

Moderation Wolfgang Rommel


  • 12:10    Der Einfl uss des Klimawandels
                 auf bedrohte Arten am Beispiel
                 des Braunkehlchens
                   Prof. Dr. Wolfgang Goymann
                   Max-Planck-Institut Seewiesen
  • 12:35     Wasser – Elixier und
                 lebensnotwendige Ressource
                   Prof. Dr. Martin Grambow
                   ehem. AL Bayerisches
                   Umweltministerium
  • 13:00     Konsum und Nutzen –
                 Herausforderung
    an die Jugend
                   Clara Becker / Rotaract
  • 13:20     Diskussion
  • 13:30     Mittagspause

Vortragssaal „Alte Mensa“ im C-Gebäude der THA.
Anfahrt THA: www.tha.de/Service/Anfahrt-und-Lageplan.html

Teil 2

BEGEHUNG DES SIEBENTISCHWALDS


  • 15:00    Geführter Spaziergang,
                 Erläuterung der
    Biodiversität
                 an Beispielen

                   Pentti Buchwald / RCA
                   Team Jürgen Kircher /
                   Forstdirektion Augsburg

UMWELTBILDUNGSZENTRUM AUGSBURG

Dr.-Ziegenspeck-Weg 6, 86161 Augsburg


  • 16:30    Get together
  • 17:00    Die Pflege der Landschaft –
                 Naturschutz und Biotope von
                 zentraler Bedeutung
                   Nicolas Liebig
                   GF Landschaftspflegeverband
                   Augsburg

                 Ausklang

  • 17:30     Imbiss und Getränke im
                 Umweltbildungszentrum

Spazierweg zu Biodiversität THA – UBZ
Das UBZ befi ndet sich in etwa 1,5 km Entfernung von der THA, direkt beim Botanischen Garten.

Anmeldung

TEIL 1: 20,- Euro pro Person oder
TEIL 1 und TEIL 2: 24,- Euro pro Person
(jeweils einschl. Verpflegung)

oder ersatzweise Anmeldetalon per E-Mail an
distriktbuero@rotary1841.de